Das Bundesgesundheitsministerium teilte in heutiger Pressemeldung mit, dass die Überlebensraten bei Brustkrebs mittlerweile bei 81% nach fünf Jahren lägen. Da es in Deutschland kein funktionierendes flächendeckendes nationales Krebsregister gibt, sich Überlebensraten nach dem tatsächlichen Start des Screenings vor einem guten Jahr bisher höchstens marginal auswirken und Brustzentren europäische Leitlinien in Deutschland weiterhin unterschreiten, gibt es nach wie vor Handlungsbedarf, um das Überleben von Frauen mit Brustkrebs weiter zu verbessern. Die Datengrundlage des Bundesgesundheitsministeriums wird für die Überlebensraten bei Brustkrebs leider nicht benannt. USA und skandinavische Länder sollen weiter vorn liegen.
Nachfolgend der Text: Pressemitteilung Bundesgesundheitsministeriums v. 17. Juli 2008
In jüngsten Meldungen über die Überlebensraten bei deutschen Krebspatienten im internationalen Vergleich hat es geheißen, dass die 5-Jahres-Überlebensrate in Deutschland bei 75 Prozent liege.
Dazu erklärt das Bundesgesundheitsministerium:
Die Daten der Untersuchung sind für Deutschland inzwischen veraltet. Sie beziehen sich auf den Zeitraum 1990 bis 1999.
Die 5-Jahres-Überlebensraten für Brustkrebs, Darmkrebs und Prostatakrebs haben sich in den letzten Jahren in Deutschland verbessert und betragen mittlerweile 81 % für Brustkrebs, 60 % für Darmkrebs und 87 % für Prostatakrebs. Dies ist im Wesentlichen einer verbesserten Früherkennung und Behandlung geschuldet.
In Deutschland zeigt sich seit den 70er-Jahren insgesamt eine Verbesserung der Überlebensraten von Krebspatientinnen und -patienten. Die in der aktuellen Ausgabe der Broschüre „Krebs in Deutschland 2003 bis 2004 – Häufigkeiten und Trends“ (6. Ausgabe, erschienen im Februar 2008) analysierten Daten der Jahre 2000 bis 2004 zeigen, dass sich die Überlebensraten insgesamt bei allen Krebsarten bei Männern um weitere 5 Prozentpunkte, bei Frauen um weitere 2 Prozentpunkte verbessert haben.
Grundsätzlich sind internationale Vergleiche von Überlebensraten bei einzelnen Krebserkrankungen mit Vorbehalt zu bewerten. Bessere Überlebensraten sind nicht unbedingt ein Beleg für eine bessere Krebsfrüherkennung und -behandlung. So können beim Vergleich Verzerrungen auftreten (z. B. aufgrund unterschiedlicher Erfassungsgrade der nationalen Krebsregister).
Trotz des grundsätzlich erfreulichen Trends bei den Krebs-Überlebensraten in Deutschland weisen andere Staaten, wie die USA oder manche skandinavische Länder, bessere 5-Jahres-Überlebensraten auf. Die besseren Überlebensraten, insbesondere in den skandinavischen Ländern, werden darauf zurückgeführt, dass dort früher als in Deutschland ein bevölkerungsweites Mammographie-Screening eingeführt wurde.
Vor diesem Hintergrund wurde in Deutschland zwischen 2004 und 2008 ebenfalls ein qualitätsgesichertes Mammographie-Screening implementiert. Ferner dürfte die Versorgung in zertifizierten Brustkrebszentren in Zukunft maßgeblich zu einer weiteren Verbesserung der Brustkrebsüberlebenswahrscheinlichkeit in Deutschland beitragen.
Quelle:
Pressemitteilung vom 17.07.2008 [Link funktioniert nicht“, das Gedächtnis unserer Behörden ist kurz geworden. Leider führt auch archive.org nur noch auf die Fehlermeldung.]
The post Situation für Frauen mit Brustkrebs in Deutschland weiter verbesserungsfähig appeared first on Breast Cancer Action Germany.